Venen-Verödung

DR. KARIN RIEDERER - Fachärztin/Wahlärztin für Chirurgie,
Schwerpunkt Venenbehandlung

Venen-Verödung

„Verödung“ oder „Sklerosierung“ beschreibt eine Behandlungsform von Krampfadern, bei der die erkrankten Venen nicht chirurgisch entfernt werden, sondern mit einem Verödungsmittel, das in die Venen gespritzt wird, zum Verschließen gebracht werden. Diese verschlossenen Venenabschnitte baut Ihr Körper dann in den darauffolgenden Wochen sukzessive ab.
Diese Behandlung wird ambulant in der Ordination durchgeführt, aufgrund der verwendeten sehr dünnen Nadeln ist sie auch wenig schmerzhaft, und kommt vor allem bei Besenreisern und feinen Varizen zur Anwendung. Bei großkalibrigeren Varizen besteht die Möglichkeit der Schaumsklerosierung. Dabei wird das Verödungsmittel mit Luft aufgeschäumt und der Schaum in die Vene injiziert. Da die Verweildauer des Schaumes in der Vene wesentlich länger ist (und damit die Wirksamkeit effektiver), gelingt es damit auch dickere Varizen zu verschließen.

Direktkontakt

Ob nach der Verödungsbehandlung ein Kompressionsstrumpf empfehlenswert ist, hängt von der Varizendicke ab und beläuft sich auf die Dauer von maximal 2 bis 3 Wochen.

Gerne berate ich Sie persönlich zum Thema Verödungsbehandlung.

Direktkontakt

Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Ordination in Linz und bitte um
telefonische Terminvereinbarung
unter 0732/ 903 55 71!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.